Zielgruppe und Usecases
Alle Unternehmen und Verwaltungen, die aufgrund von rechtlichen, regulatorischen oder internen Anforderungen (bspw. BDSG, DSG, Finma, PCI-DSS, GDPR, DSGVO, …) Massnahmen im Bereich IT-Security, Monitoring, Fraud-Detection, Anonymisierung oder Auditing ergreifen wollen und dazu Experten und Know-How in Security-Engineering und Datenbanken benötigen.
Vorteile und Nutzen
- langjährige Erfahrungen im Bereich Security-Engineering und Datenbanken
- verschiedenste Kompetenzen in Arbeitsmethoden (DevOps, Scrum, Kanban, Projekt,…)
- für kleinere Projekte bestehen meistens auch kurzfristig freie Kapazitäten
Ablauf Security-Engineering
Unterstützte Datenbankderivate: ORACLE, MSSQL, DB2, mySQL, MariaDB, Postgresql, Hana
Typische Aufgaben sind Konzeption, Umsetzung und Test von IT-Security- und SIEM-Anforderungen auf Basis von SQL-Datenbanken.
Ablauf:
- Analyse der Anforderungen, Erstellung von Konzepten, Definition Produktinkremente und Aufbau User-Stories
- Umsetzung einzeln oder in Teams, regelmässiger Know-How-Transfer und Dokumentation
- Abnahmetests, Betriebsübergaben und Abschlussbericht
Aufwand, Preis und Angebot
Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anfrage daher folgende Parameter mit:
- Security-Anforderungen und betroffene Datenbanken sowie Datenbankderivate
- Sofern Ihr Unternehmen keine DB-Administration betreibt, der externe Provider
- Applikationen/Versionen und Anforderungen, Zeit- und Terminwünsche